Die Speicherverwaltung in Arcsys basiert auf einer speziellen Komponente, die eine vollständige Abstraktion der physischen Speichermedien und der zugrunde liegenden Architektur ermöglicht. Diese Abstraktionsebene gewährleistet, dass Änderungen an der Speicherinfrastruktur oder den Einstellungen keinen Einfluss auf den Betrieb von Arcsys haben.
Unbegrenzte Erweiterbarkeit
Arcsys hat keine erkennbaren Grenzen hinsichtlich der Speicherkapazität für Archive. Zusätzliche Speichereinheiten können ohne Unterbrechung des Dienstes integriert und unterstützt werden.
Für sehr große Datenmengen ist auch die Verwendung von Magnetbändern möglich, wodurch spezifische Anforderungen an die Langzeitarchivierung erfüllt werden.
Darüber hinaus kann eine teilweise oder vollständige Erweiterung auf Cloud-Ressourcen vorgenommen werden, was zusätzliche Flexibilität bietet, um sich an die sich ändernden Anforderungen von Unternehmen anzupassen.
Unabhängigkeit von Anbietern
Arcsys unterstützt eine Vielzahl von Speichereinheiten und ermöglicht darüber hinaus die Koexistenz mehrerer Anbieter innerhalb dieser Einheiten, wodurch optimale Flexibilität gewährleistet ist, um den spezifischen Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.
Automatisierte Migrationen
Arcsys verfügt über erweiterte Funktionen zur Verwaltung automatisierter Migrationsregeln für alle oder einen Teil der gespeicherten Archive.
Für jede Archivkategorie bietet Arcsys die Möglichkeit, Folgendes zu konfigurieren:
- Die Anzahl der gleichzeitig zu erstellenden physischen Kopien;
- Die zu verwendenden Speichermedientypen;
- Die für diese Kopien vorgesehenen Speicherorte;
- Die aufeinanderfolgende Verkettung physischer Medien für jede Kopie.
Es können Regeln definiert und geplant werden, um die automatische Migration von Archiven von einem Medium auf ein anderes zu ermöglichen. Dieser Prozess gewährleistet die Datenintegrität und sorgt für vollständige Rückverfolgbarkeit in jeder Phase.
Medienüberwachung
Arcsys überwacht kontinuierlich alle konfigurierten physischen Kopien und erkennt Manipulationen oder Beschädigungen der Speichermedien. Bei Unregelmäßigkeiten greift das System automatisch ein, um die erforderlichen Reparaturen durchzuführen und jeden identifizierten Fehler genau zu melden.